

10. – 11.
Oktober 2020

Ein Innovationsfestival für Graz
10. – 11.
Oktober 2020
Kunsthaus Graz
Eintritt frei

Kunsthaus Graz
Eintritt frei
Das Innovationsfestival Markt der Zukunft ist ein Höhepunkt der Initiative Reparatur der Zukunft von Österreich 1. Der Markt der Zukunft präsentiert innovative Projekte und Konzepte aus Österreich zu den Themen Ökologie und Klimaschutz, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft, neue Sozial- und Bildungsmodelle, alternative Wirtschafts- und Arbeitsmodelle. Es lädt Akteur*innen und Bürger*innen zu einem praxisorientierten Dialogforum und wird von einem diskursiven und künstlerischen Programm begleitet.

Ein Innovationsfestival für Graz
Das Innovationsfestival Markt der Zukunft ist ein Höhepunkt der Initiative Reparatur der Zukunft von Österreich 1. Der Markt der Zukunft präsentiert innovative Projekte und Konzepte aus Österreich zu den Themen Ökologie und Klimaschutz, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft, neue Sozial- und Bildungsmodelle, alternative Wirtschafts- und Arbeitsmodelle. Es lädt Akteur*innen und Bürger*innen zu einem praxisorientierten Dialogforum und wird von einem diskursiven und künstlerischen Programm begleitet.


Markt der Zukunft
Am 10. und 11. Oktober wird das Kunsthaus Graz zu einem Ort, an dem innovative Ideen, Konzepte und Projekte für die Gesellschaft von Morgen vorgestellt und diskutiert werden. Diese werden auch dringend benötigt, denn die Klimakrise stellt alte Gewissheiten vom „guten Leben“ radikal in Frage. Immer mehr Akteur*innen denken bereits über Alternativen nach, erproben und leben neue, nachhaltigere Formen von Gemeinschaft, Unternehmer*innentum und demokratischer Teilhabe. Das Bürger*innenforum des Markt der Zukunft präsentiert mehr als 40 best practice-Projekte. 20 von ihnen sind aus der Ö1-Initiative Reparatur der Zukunft hervorgegangen. Ergänzt wird der Markt der Zukunft durch Tischgespräche mit lokalen Expert*innen und Schwerpunkt-Diskussionen zu den Themen Gesundheit, Forschung und Technologien sowie zu gesellschaftlichen Utopien (in Kooperation mit dem Forum Stadtpark). Die Ideen und Projekte sind da. Machen wir sie sichtbarer, lernen wir von ihren Erfahrungen, handeln wir gemeinsam!




Samstag, 10. Oktober
10 Uhr
Going VIRAL, Aldo Giannotti im Gespräch mit Monika Holzer-Kernbichler, in Kooperation mit Kunsthaus Graz
(Needle, Kunsthaus Graz)
11 Uhr
Not Sinking, Swarming, Oliver Ressler im Gespräch mit Wolfgang Schlag, in Kooperation mit Camera Austria
(Camera Austria)
12 – 17 Uhr
Videoinstallation Ö1-Reparatur der Zukunft – ausgewählte Projekte
(Space 04, Kunsthaus Graz)
12 – 17 Uhr
Künstlerische Arbeiten von Daniela Brasil & Anthony Saxton, Breathe Earth Collective, studio ASYNCHROME, Theater im Bahnhof (TiB), Nina Vobruba und zweintopf
(Foyer und Space 01, Kunsthaus Graz, Camera Austria)
12 –15 Uhr
Bürger*innenforum, in Kooperation mit Umweltamt der Stadt Graz
(Space 01, Kunsthaus Graz)
12 – 17 Uhr
Reparaturwerkstatt, in Kooperation mit GRAZ repariert
(Space 04, Kunsthaus Graz, keine Anmeldung erforderlich)
15 – 17 Uhr
Tischgespräche
(Camera Austria)
Going VIRAL, Aldo Giannotti im Gespräch mit Monika Holzer-Kernbichler, in Kooperation mit Kunsthaus Graz
(Needle, Kunsthaus Graz)
11 Uhr
Not Sinking, Swarming, Oliver Ressler im Gespräch mit Wolfgang Schlag, in Kooperation mit Camera Austria
(Camera Austria)
12 – 17 Uhr
Videoinstallation Ö1-Reparatur der Zukunft – ausgewählte Projekte
(Space 04, Kunsthaus Graz)
12 – 17 Uhr
Künstlerische Arbeiten von Daniela Brasil & Anthony Saxton, Breathe Earth Collective, studio ASYNCHROME, Theater im Bahnhof (TiB), Nina Vobruba und zweintopf
(Foyer und Space 01, Kunsthaus Graz, Camera Austria)
12 –15 Uhr
Bürger*innenforum, in Kooperation mit Umweltamt der Stadt Graz
(Space 01, Kunsthaus Graz)
12 – 17 Uhr
Reparaturwerkstatt, in Kooperation mit GRAZ repariert
(Space 04, Kunsthaus Graz, keine Anmeldung erforderlich)
15 – 17 Uhr
Tischgespräche
(Camera Austria)

Sonntag, 11. Oktober
10 – 12 Uhr
Coaching und Mentoring von 20 ausgezeichneten Projekten die aus der Ö1-Initiative Reparatur der Zukunft hervorgegangen sind, in Kooperation mit FH JOANNEUM und TU Graz
(Space 01, Kunsthaus Graz)
13 – 21 Uhr
Videoinstallation Ö1-Reparatur der Zukunft – ausgewählte Projekte
(Space 04, Kunsthaus Graz)
13 – 15 Uhr
Diskussion Gesundheitsversorgung von morgen, in Kooperation mit Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, JOANNEUM RESEARCH, Medizinische Universität Graz, u. a.
(Space 04, Kunsthaus Graz)
16 – 18 Uhr
Diskussion Wie beeinflussen Forschung und Innovation unser Leben von morgen?, in Kooperation mit Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, JOANNEUM RESEARCH, Science Park Graz, TU Graz, u. a.
(Space 04, Kunsthaus Graz)
19 – 21 Uhr
Diskussion Utopien – Wege in eine bessere Zukunft?, in Kooperation mit Forum Stadtpark Graz
(Space 04, Kunsthaus Graz)
Coaching und Mentoring von 20 ausgezeichneten Projekten die aus der Ö1-Initiative Reparatur der Zukunft hervorgegangen sind, in Kooperation mit FH JOANNEUM und TU Graz
(Space 01, Kunsthaus Graz)
13 – 21 Uhr
Videoinstallation Ö1-Reparatur der Zukunft – ausgewählte Projekte
(Space 04, Kunsthaus Graz)
13 – 15 Uhr
Diskussion Gesundheitsversorgung von morgen, in Kooperation mit Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, JOANNEUM RESEARCH, Medizinische Universität Graz, u. a.
(Space 04, Kunsthaus Graz)
16 – 18 Uhr
Diskussion Wie beeinflussen Forschung und Innovation unser Leben von morgen?, in Kooperation mit Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, JOANNEUM RESEARCH, Science Park Graz, TU Graz, u. a.
(Space 04, Kunsthaus Graz)
19 – 21 Uhr
Diskussion Utopien – Wege in eine bessere Zukunft?, in Kooperation mit Forum Stadtpark Graz
(Space 04, Kunsthaus Graz)
Aufgrund der Corona-Bestimmungen wird für alle Veranstaltungen um Voranmeldung gebeten. Falls es noch freie Plätze gibt, sind Anmeldungen an den Veranstaltungstagen auch direkt an der Markt der Zukunft-Rezeption vor dem Kunsthaus Graz möglich.


Daniela Brasil & Anthony Saxton
YOU EAT WHAT I EAT WHAT THEY EAT WE DON’T
Geschmäcke, Gerüche und Erinnerungen verbinden unsere Mägen und Herzen mit dem Boden und der Artenvielfalt der Erde, ebenso wie mit der Logik des Mangels und des Wohlstands, die die Nahrungsmittelproduktion bestimmt ⏤ egal ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Dieses Menü ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, wie Lebensmittel die Welt gestalten und lädt die Gäste und Gastgeber zu einem Tischgespräch darüber ein, wie bessere Zukünfte geschaffen werden können.
Eine kulinarisch-künstlerische Arbeit in Kooperation mit Studierenden der TALENTEKÜCHE
Ort: Camera Austria
Termin: Samstag, 10. Oktober, 15 – 17 Uhr
Termin: Samstag, 10. Oktober, 15 – 17 Uhr

Breathe Earth Collective
We plant Air / crowd-foresting
Mit der Bauminstallation We plant Air gestaltet das Breathe Earth Collective einen Mikro-Wald aus Baumsetzlingen. Die Besucher*innen sind eingeladen am „Crowd-Foresting“ (Aufforstung der Stadt) teilzunehmen und die kleinen Obst- und Waldbäume in Töpfen mitzunehmen und Baumpaten zu werden. Auf diese Weise wird eine Gruppe von Menschen in ihrem individuellen Umfeld aktiv und trägt mit ihrer Baumpflege zur Luftqualität in der Stadt dauerhaft bei. Die Pflanzen wurden von der Baumschule Painer zur Verfügung gestellt.
Ort: Space 01, Kunsthaus Graz
Termin: Samstag, 10. Oktober, 12 – 17 Uhr
Termin: Samstag, 10. Oktober, 12 – 17 Uhr

Aldo Giannotti
Going VIRAL
Aldo Giannottis VIRAL ist die tagebuchartig geführte zeichnerische Reflexion über die Zeit des Lockdowns. Der Künstler kommentiert dabei sowohl das politische Handeln als auch das alltägliche (Über-)Leben, das von staatlichen Empfehlungen, einschneidenden Maßnahmen, skurriler Alltagskomik und wachsender Verunsicherung geprägt war. Von Ausstellungsabsagen bis überbordendem Lebensmitteleinkauf führt Giannotti uns mit seinen pointierten Zeichnungen einen schleichenden Wandel von der einen Gesellschaftsnorm in eine andere vor Augen.
Die Publikation entstand in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Graz im Verlag für Moderne Kunst und mit Unterstützung von Stadt Wien MA7.
Aldo Giannotti im Gespräch mit Monika Holzer-Kernbichler
Ort: Needle, Kunsthaus Graz
Termin: Samstag, 10. Oktober, 10 – 11 Uhr
Ort: Needle, Kunsthaus Graz
Termin: Samstag, 10. Oktober, 10 – 11 Uhr

Oliver Ressler
Not Sinking, Swarming
In der Veranstaltung werden erstmals Auszüge aus dem in Arbeit befindlichen Film Not Sinking, Swarming gezeigt. Der Ausgangspunkt von Ressler‘s Films ist eine vierstündige Versammlung in Madrid, in der im Oktober 2019 unterschiedliche Gruppen der Klimagerechtigkeitsbewegung eine gemeinsame Aktion des zivilen Ungehorsams vorbereiteten. Die Gesichter der Beteiligten sind verpixelt, um sie vor Repression zu schützen. Der Film ist eines der wenigen Dokumente, die einen Einblick in Prozesse der Selbstorganisierung in der Klimabewegung erlauben.
Der Film entstand im Rahmen des Projekts Barricading the Ice Sheets, unterstützt vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF: AR 526) und ist Teil von Resslers Ausstellung in der Camera Austria im Herbst 2021.
Oliver Ressler im Gespräch mit Wolfgang Schlag
Ort: Camera Austria
Termin: Samstag, 10. Oktober, 11 – 12 Uhr
Ort: Camera Austria
Termin: Samstag, 10. Oktober, 11 – 12 Uhr

studio ASYNCHROME & Schülerinnen der HLW Schrödinger
Die Zukunft gehört uns!
Die Bilder die uns täglich begleiten, illustrieren auf dramatische Weise die Folgen der Klimakrise. Für die Schülerinnen der HLW Schrödinger, die in diesem kollaborativen Projekt mit dem Künstler*innenduo studio ASYNCHROME zusammenarbeiten, sind diese Bilder Aufruf zum Handeln – Protesttafeln, Collagen und pointierte Kommentare werden zu einer Installation. Marleen Leitner und Michael Schitnig gründeten 2013 das „transdisziplinäre Projekt“ studio ASYNCHROME um „mit der Utopie als kritische, künstlerische Methode zu arbeiten.“
Ort: Space 01, Kunsthaus Graz
Termin: Samstag, 10. Oktober, 12 – 17 Uhr
Termin: Samstag, 10. Oktober, 12 – 17 Uhr

Nina Vobruba
Der Planetare Garten
Im Einklang mit dem neuen ökologischen Bewusstsein ist für den Philosophen Gilles Clément der Garten der Zukunft unser gesamter Planet, sein/e Gärtner*innen die ganze Menschheit. In diesem Garten sind Gärtner*innen nicht Herr, sondern gleichberechtigter Teilhabende des Lebens im Garten. Das Genie der Natur lehrt, gegen die herrschenden Gesetze des Marktes und des Wachstums, unseren Planeten um jeden Preis so zu verwalten, dass das Leben die Evolution fortsetzen kann. Eine Hommage an das Leben und eine Einladung an die Müßiggänger, die angeblich Nutzlosen und die Langsamen, den Garten von morgen zu bauen.
In Zusammenarbeit mit Zotter Schokoladen Manufaktur
Ort: Kunsthaus Graz
Termin: Samstag, 10. Oktober, 12 –17 Uhr, Sonntag, 11. Oktober, 13 –21 Uhr
Ort: Kunsthaus Graz
Termin: Samstag, 10. Oktober, 12 –17 Uhr, Sonntag, 11. Oktober, 13 –21 Uhr

Theater im Bahnhof (TiB)
The Singing Jukebox
Der Steirer Lorenz Kabas singt fließend Schwedisch. Und noch eine Menge andere Sprachen. Und er hat ein Repertoire von mehr als 1500 Liedern. Das Gesangstalent und Ensemblemitglied am Theater im Bahnhof wird das Forum des Markt der Zukunft begleiten, auf Themen reagieren, Pitches sanft beenden und vielleicht sogar „Karl den Käfer“ mitbringen.
Team: Johanna Hierzegger, Lorenz Kabas
Ort: Kunsthaus Graz
Termin: Samstag, 10. Oktober, 12 – 17 Uhr
Ort: Kunsthaus Graz
Termin: Samstag, 10. Oktober, 12 – 17 Uhr

zweintopf
Skulptur für einen Stein
Der Versuch sich der Beschaffenheit der Welt über die Materialität der alltäglichen Dinge anzunähern und dabei selbst den billigsten Massenprodukten Ästhetik abzutrotzen. In ihrer Videoarbeit zu sehen: Das Künstlerduo zweintopf baut aus 8 Partyzelten, jenen äußerst zerbrechlichen Symbolen unserer Wegwerfgesellschaft, eine modernistische Skulptur und rollt sie einen Hügel hinauf. Das lässt uns an jenen nimmermüden Helden denken, der sich seit der Antike abarbeitet an der Welt. Und an Albert Camus, der in diesem Sisyphos einen glücklichen Menschen erkennen wollte.
Ort: Foyer, Kunsthaus Graz
Termin: Samstag, 10. Oktober, 12 –17 Uhr, Sonntag, 11. Oktober, 13 –21 Uhr
Termin: Samstag, 10. Oktober, 12 –17 Uhr, Sonntag, 11. Oktober, 13 –21 Uhr




Bürger*innenforum
Das Bürger*innenforum des Markt der Zukunft bietet Gelegenheit zum Austausch mit Akteur*innen aus mehr als 40 best practice-Projekten zu den Themenfeldern Ökologie und Klimaschutz, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft, Neue Sozial- und Bildungsmodelle, Alternative Wirtschafts- und Arbeitsmodelle. 20 von ihnen sind aus der Ö1-Initiative Reparatur der Zukunft hervorgegangen (Moderation: Wolfgang Kogler, gemeinsam.jetzt – Plattform für gesellschaftlichen Wandel, Heidrun Primas, Leiterin, Forum Stadtpark ⏤ Graz). Im Rahmen des Forums finden Tischgespräche mit lokalen Expert*innen statt.


Tischgespräche
Die Tischgespräche versammeln 11 lokale Expert*innen die sich in ihrer Arbeit mit Themen der nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Wie gehen wir mit Ressourcen wie Luft und Wasser um? Wie gestalten wir Orte der Begegnung und solidarische Räume? Was ist nötig für eine ökosoziale Transformation der Wirtschaft? Besucher*innen können zu diesen und weiteren Themen 30-minütige Gesprächen buchen. Ausgangspunkt jedes Themas ist eine kleine Speise, zubereitet und serviert von jungen Menschen, die im inklusiven Projekt TALENTEKÜCHE in Ausbildung stehen.


Kritische Bildungsarbeit als Möglichkeit der Intervention
Welches Potenzial hat kritische Bildungsarbeit an Schulen? Als Vertreterin des Vereins für kritische Bildung Kontra.Punkt diskutiert Laura Bäumel die verschiedenen Möglichkeiten und Hürden, die aufkommen, wenn es darum geht, Workshops mit antirassistischem, antisexistischem, antiklassistischem Anspruch an Schulen abzuhalten. Der Fokus liegt hierbei auf dem Schulprojekt Genauer Hinschauen – ein Projekt, dass sich seit fünf Jahren den steirischen Schulraum aneignet, um antirassistische Inhalte mit innovativem Konzept zu vermitteln.
Laura Bäumel, Mitbegründerin, Kontra.Punkt – Verein für kritische Bildung, Graz

Von der Vielfalt im Garten zur Vielfalt am Teller
Warum ist es wichtig, dass die Erhaltung samenfester Sorten in den Händen von Bäuerinnen und Bauern bleibt? Wie kann eine große Auswahl von Gemüse-, Obst- und Getreidesorten die Lebensmittelversorgung in Zeiten des Klimawandels sichern, während Großkonzerne Sorten patentieren lassen und den Weltmarkt mit nur wenig Vielfalt dominieren? Der Einfalt auf unseren Tellern können wir durch Zuckertraube, Mieze Schindler und Blauer Hilde aus dem eigenen Garten leicht entgegen wirken.
Christina Ehgartner, Mitbegründerin, Hofkollektiv Wieserhäusl, Deutschlandsberg

Energie aus Luft, Wasser und Boden
Heimo Ecker-Eckhofen bemüht sich seit Jahren um die Betreibung und Erhaltung von Kleinwasserkraftwerken. Private Wasserwerke und saubere Energieformen sind ein Lebensthema von Heimo Ecker-Eckhofen, der sich mit seinem Betrieb „der Nutzung erneuerbarer Energien, der Sanierung und Erhaltung von Kulturdenkmälern sowie der Kombination aus Rohstoffgewinnung und ökologischer Aufwertung der Landschaft“ verschrieben hat.
Heimo Ecker-Eckhofen, Geschäftsführer der Ecker-Eckhofen Unternehmensgruppe, Graz/Mellach

Orte der Begegnung / Gemeinsame Plätze
Wo ist mein Platz in dieser Stadt? Wo sind meine Orte der Begegnung? Und was sind gemeinsame Plätze? Wie entsteht Zugehörigkeit? Und wie werde ich Teil von etwas Gemeinsamen? Wenn wir Stadt als Gemeingut verstehen, wie gestalten wir dann das Gemeinsame darin? Wir möchten Sie einladen Platz zu nehmen und mit uns gemeinsam ins Gespräch zu kommen, uns über Erfahrungen zu Orten der Begegnung in der Stadt Graz austauschen und darüber sprechen, welche Zutaten es braucht, um gemeinsame Plätze in einer Stadt möglich zu machen.
Laila Huber, Lehrende am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Graz und Christina Deutschl, Projektmanagerin, ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus, Graz

Die Atmende Stadt
Frische und saubere Luft sind essentiell für ein gesundes Leben. Steigende Temperaturen lassen den Sommer in Städten immer öfter unerträglich heiss werden. Wie kann diesen urbanen Hitzeinseln mit grüner Infrastruktur entgegen gewirkt werden? Wie kann das Grätzel in Zukunft zu einem kühlenden und „klima-positiven“ Ort werden? Welchen Klima-Effekt hat überhaupt ein einzelner Baum oder Mooshalm für das Stadtklima? Was kann ich selbst für meine Stadt und mein Lebensumfeld bewirken? Diesen und weiteren klimarelevanten Fragen möchte das Breathe Earth Collective am Markt der Zukunft nachgehen.
Markus Jeschaunig, Mitbegründer, Breathe Earth Collective, Graz

Die Vermessung der Welt oder eine Welt voller intelligenter Sensoren
Drei wesentliche, technologische Trends haben dazu geführt, dass intelligente Sensorsysteme in unserem Leben eine enorme Durchdringung erlangt haben. Einerseits die stark gesteigerte Leistungsfähigkeit und Preisreduktionen beim Sensor selbst, aber auch bei der Rechentechnik die zusätzlich durch Miniaturisierung und algorithmischen Neuerungen im Bereich Künstlicher Intelligenz völlig neue Anwendungen ermöglicht. Aber auch der Vernetzungsgrad wird stark vorangetrieben. Die Anwendungen gehen von kostenschonenden Lösungen für den breiten Konsumentenbereich bis hin zu höchstentwickelten, spezialisierten Sensorsystemen beispielsweise für die Kartierung im Bereich automatisiertes Fahren.
Heinz Mayer, Institutsdirektor DIGITAL, JOANNEUM RESEARCH, Graz

Und immer wieder wenn der Regen kommt…
Durch den Klimawandel ist die Landwirtschaft von Starkregen und Trockenperioden mehr denn je betroffen. Durch die intensive Nutzung können die ausgelaugten Böden das Wasser weder gut aufnehmen noch über einen längeren Zeitraum speichern. Im Gemeinschaftsprojekt Cambium wurde im Frühjahr 2020 eine Testfläche zur dezentralen Regenwasser-Rückhaltung auf 1,5 Hektar Land umgesetzt und mit Obstbäumen bepflanzt. Nach dem regenreichen Sommer sind die Ergebnisse sehr vielversprechend.
Tomas Stoisser, Landschaftsplaner, Mitbegründer, Cambium. Leben in Gemeinschaft, Fehring

Design für eine bessere Welt
Während die funkelnde Warenästhetik sich zur Bildung eines modernen „Ego-Images“ aufdrängt, gibt es eine Design-Entwicklung abseits des Konsumzwangs, welche die soziale Relevanz der Gestaltung von (kulturellen) Objekten in den Blick nimmt. Diese Strömung innerhalb der Design Community denkt Design umfassend, inkludiert in diesem Zugang ist aber nicht nur eine Neuordnung sozialer Interaktionen, sondern auch eine Veränderung der Gesellschaft. Sozio-Design erhält in Zeiten sozialer Umbrüche vermehrt Aufmerksamkeit.
Karl Stocker, Institutsleiter Design & Kommunikation, FH JOANNEUM, Graz

Zwischenwelten
Wie können Brücken und Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturkreisen, zum Beispiel zwischen Europa und dem Globalen Süden, gestaltet werden? Grundlage dafür ist Offenheit sowie ein wertschätzender Austausch auf Augenhöhe, um voneinander zu lernen. Das Afro-Asiatische Institut Graz beschäftigt sich mit Kulturprojekten, auch im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit und im migrationspolitischen Umfeld. Dabei wird versucht, relevante Themen sichtbar zu machen, etwa in den Bereichen soziale and ökologische Gerechtigkeit, der Rechte Indigener, oder im Themenfeld Dekolonialisierung.
Evelyn Tschernko, Kultur- und Bildungsreferentin, Afro-Asiatisches Institut Graz, Manuel Amarusunqu, Begründer, Indigenous Rights Collective, Graz, Peninah Lesorogol, Begründer, Samburu Beads Social Business, Graz

Leben in Gemeinschaft
Die gemeinsam formulierte Vision der 50 Erwachsenen und 20 Kinder von Cambium. Leben in Gemeinschaft in Fehring stellt „lebendige Beziehungskultur, die gemeinsame, nachhaltige Nutzung von Ressourcen sowie die Kooperation mit anderen innovativen Projekten und einen regen Austausch mit der Umgebung“ in den Mittelpunkt. Die Künstlerin Nina Vobruba, Mitbegründerin und derzeit Teilzeitbewohnerin, erzählt real ernüchtert und ehrlich begeistert, von ihren Erfahrungen mit einem Leben in Gemeinschaft.
Nina Vobruba, Künstlerin, Mitbegründerin, Cambium. Leben in Gemeinschaft, Wien/Fehring

Ein Kopfstand mit Schokolade
Regionalität, Arbeitszeitverkürzung, Green Deal, Grundeinkommen. Es gibt kein Thema der notwenigen ökosozialen Transformation, über das der Chocolatier nicht laut nachdenkt. Im Rahmen der Tischgespräche kann man einen der berühmten „Kopfstände“ aus dem Blog von Josef Zotter live erleben. Und dazu kommt noch: Alles hat mit Schokolade zu tun.
Josef Zotter, Chocolatier, Riegersburg




Gesundheitsversorgung von morgen
Privatisierungen in Bereichen des Gesundheitssystems haben in einigen Ländern am Höhepunkt der Corona-Pandemie die negativen Auswirkungen einer „Ökonomisierung des Sozialen“ (Andreas Reckwitz) aufgezeigt. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für unsere Gesundheitsversorgung von morgen. Was kann die Forschung zu einer hochwertigen und effizienten Patientenversorgung beitragen? Wie kann gewährleistet werden, dass dieses Gesundheitssystem solidarisch und gemeinschaftsorientiert ist?
Mit: Landesrätin für Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege Dr.in Juliane Bogner-Strauß, Dr.in Irene Holzer (Ärztliche Leitung, Marienambulanz), Dr.in. Angela Huber-Stuhlpfarrer (Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Schulärztinnen und Schulärzte Österreichs), Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Köle (Ärztlicher Direktor, Stmk. Krankenanstaltenges.m.b.H.), Univ.-Prof. Dr.med.univ. Alexander Rosenkranz (1. stv. Klinikvorstand, Universitätsklinik für Innere Medizin), Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg (Rektor, Medizinische Universität Graz), u. a.
In Kooperation mit: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, JOANNEUM RESEARCH, Medizinische Universität Graz, u. a.
Ort: Space 04, Kunsthaus Graz
Termin: Sonntag, 11. Oktober, 13 – 15 Uhr
Ort: Space 04, Kunsthaus Graz
Termin: Sonntag, 11. Oktober, 13 – 15 Uhr

Wie beeinflussen Forschung und Innovation unser Leben von morgen?
Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Technologie und Innovation in Graz und der Steiermark entwickeln seit Jahrzehnten Methoden und Werkzeuge, die zu einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beitragen können. Welche Rolle spielen diese Einrichtungen auf dem Weg zu einer wissensbasierten, ökologisch ausgerichteten Wirtschaft? Welche Konsequenzen und Herausforderungen ergeben sich für Forschung und Industrie angesichts des Klimawandels?
Mit: Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. (Präsident der Leitenden Krankenhausärzte Österreichs), Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. mult. Harald Kainz (Rektor, TU Graz), Mag. Martin Mössler (Geschäftsführer, Science Park Graz), DI Erwin Kubista (Prokurist, JOANNEUM RESEARCH), Mag.a Caroline Schober-Trummler (Vizerektorin für Forschung und Internationales, Medizinische Universität Graz), Dr. Jakob Schwarz (Stv. Klubomann des Grünen Clubs im Parlament), u. a.
In Kooperation mit: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, JOANNEUM RESEARCH, Science Park Graz, TU Graz, u. a.
Ort: Space 04, Kunsthaus Graz
Termin: Sonntag, 11. Oktober, 16 – 18 Uhr
Ort: Space 04, Kunsthaus Graz
Termin: Sonntag, 11. Oktober, 16 – 18 Uhr

Utopien – Wege in eine bessere Zukunft?
Der Schwerpunkt Utopie. Konferenz für praktische Kritik des Forum Stadtpark widmet sich Fragen zu einem „Anders- und Neudenken von Utopien“ angesichts der aktuellen weltweiten, gesellschaftlichen Herausforderungen, verstärkt u.a. durch Wirtschaftskrisen, Klimakrise und Pandemie. Aus sozialem Protest werden Bewegungen wie „Fridays for Future“, die selbst die Politik nicht mehr übersehen kann. Václav Havel’s 1978 zitierte „Macht der Machtlosen“ als Forderung nach dem „Versuch in Wahrheit zu leben“ ist heute aktueller denn je. Die erste Ausgabe des Markt der Zukunft setzt sich zum Ziel, Handlungsmöglichkeiten zu einer ökosozialen Transformation der Gesellschaft aufzuzeigen. In der daraus resultierenden Notwendigkeit, die Potenziale von Gemeinschaften und die Kraft des „Wir“ zu stärken, treffen sich diese beiden Veranstaltungen und Initiativen.
Mit: Melisa Erkurt (Journalistin und Autorin), Manya Ghahremani (Mitbegründerin, Parents for Future), Markus Gönitzer (Forum Stadtpark – Graz), Oliver Ressler (Künstler, Wien), Univ.-Prof. Dr.in Petra Schaper-Rinkel (Vizerektorin für Digitalisierung, Karl-Franzens-Universität Graz), Joshy Schwarz (Aktivist, System Change not Climate Change!, Graz), Moderation: Heidrun Primas (Leiterin, Forum Stadtpark – Graz)
In Kooperation mit: Forum Stadtpark Graz
Ort: Space 04, Kunsthaus Graz
Termin: Sonntag, 11. Oktober, 19 – 21 Uhr
Ort: Space 04, Kunsthaus Graz
Termin: Sonntag, 11. Oktober, 19 – 21 Uhr
