Netzwerktreffen

Mit dem diesjährigen Netzwerktreffen erprobt der Markt der Zukunft ein neues Format, das Aktivist:innen, Forscher:innen, Vertreter:innen von NGOs oder sozialen Initiativen und Künstler:innen zusammenbringt, um zwei Stunden lang konzentriert an der Lösung eines schwierigen Problems zu arbeiten. Wie stoppen wir die Bodenversiegelung? Wie schützen wir unsere Flüsse? Wie schaffen wir ein nachhaltiges Ernährungssystem? Wie stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wie konkrete Utopien, die bereits heute gelebt werden?


Am Nachmittag werden die ausgearbeiteten Lösungsskizzen in einem Klimadialog mit Bundesministerin Leonore Gewessler am Markt der Zukunft-Forum der Initiativen im Volkskundemuseum präsentiert. Über all dem steht die Fragen: Was braucht es, um den entscheidenden Sprung vorwärts in eine klimapositive und -gerechte Zukunft zu schaffen?

Netzwerktreffen

Mit dem diesjährigen Netzwerktreffen erprobt der Markt der Zukunft ein neues Format, das Aktivist:innen, Forscher:innen, Vertreter:innen von NGOs oder sozialen Initiativen und Künstler:innen zusammenbringt, um zwei Stunden lang konzentriert an der Lösung eines schwierigen Problems zu arbeiten. Wie stoppen wir die Bodenversiegelung? Wie schützen wir unsere Flüsse? Wie schaffen wir ein nachhaltiges Ernährungssystem? Wie stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wie konkrete Utopien, die bereits heute gelebt werden?


Am Nachmittag werden die ausgearbeiteten Lösungsskizzen in einem Klimadialog mit Bundesministerin Leonore Gewessler am Markt der Zukunft-Forum der Initiativen im Volkskundemuseum präsentiert. Über all dem steht die Fragen: Was braucht es, um den entscheidenden Sprung vorwärts in eine klimapositive und -gerechte Zukunft zu schaffen?

Boden gewinnen – Wie stoppen wir die Bodenversiegelung?

Mit:

Daniela Brasil (Künstlerin)

Jochen Buchmaier (Humus+, Ökoregion Kaindorf)

Andreas Breuss (Biologe)

Johann Fischer (Wald statt Beton)

Martin Hartmann (Nationalpark Gesäuse)

Christina Jaritsch (Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024)

Elisabeth Mathauer-Celon (Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe)

Moderation: Johannes Gepp (Naturschutzbund Steiermark)

Moderation: Markus Ehrenpaar (Naturschutzbund Steiermark)

Im Fluss bleiben – Wie retten wir unsere Flüsse?

Mit:

Ulrich Eichelmann (RiverWatch – Verein zum Schutz der Flüsse)

Markus Grabler (Moving Water – Flusswandern und Formenvielfalt)
Christina Gruber (Künstlerin und Limnologin)
Fabian Holzinger (Musiker und Biberforscher)
Andreas Mathauer (Nein zum Industriepark Koralpe)

Karl Schellmann (WWF Österreich)
Steven Weiss (Biologe)

Moderation: Bettina Urbanek (WWF Österreich)

Gemeinschaft stärken – Wie gelingt uns eine gerechte Gesellschaft?

Mit:

Andreas Fraenzl (Sonnenpark – Park der Vielfalt)

Sabine Gollmann (Megaphon – Straßenmagazin und soziale Initiative)

Isabella Holzmann (Greith Haus)

Anna Majcan (Catcalls of Graz)

Margarethe Makovec (Office Ukraine)

Anthony Saxton (Sozial- und Berufspädagoge)

Itshe Petz und Io Tondolo (Absteige zur bärtigen Therese)

Evelyn Tschernko (Afro Asiatisches Institut)

Ipek Yüksek (Radio Re:volt, Radio Helsinki)

Moderation: David Kranzelbinder (Pavelhaus)

Besser essen – Wie schaffen wir ein nachhaltigeres Ernährungssystem?

Mit:

Erich Kerngast (Bio Zentrum Graz Grottenhof)

Rupert Matzer (Bio-Laden Matzer und Kornwaage)

Gundi Minutillo (SOLAKO Steiermark)

Franz Prettenthaler (Joanneum Research, Life Institut)

Niko Reinberg (Gärtner und Sozialanthropologe)

Alexandra Würz-Stalder (Gemeinderätin für Stadtentwicklung der Stadt Graz)

Moderation: Franz Brunner (Landwirt und Kulturprozent – Kulturdrogerie)

Moderation: Franz Brunner (Landwirt und Künstler)

Nowtopia leben – Wie können wir schon heute ein besseres Morgen leben?

Mit:

Elisabeth Fiedler (Kunst im öffentlichen Raum Steiermark)

Katha Hörnedseder (ChaosHof)

Wolfgang Kogler (Gemeinsam.Jetzt)

Martin Kolaritsch (Wohnprojekte-Genossenschaft)

Yue-Shin Lin (The Cake Escape)

Fiona Rettmann (shiftTanks – Umwelt- & Klimaschutzverein)

Sarah Danne und Julia Suppan (Degrowth Graz)

Anna Schreinlechner und Merlin Hochmeier (Wanderers of Changing Worlds)

Moderation: Heinz Wittenbrink (1,5 Graz)

Who owns the Moon? – Was suchen wir im Weltraum?

Die Künstlerin Ebru Kurbak („Who Owns the Moon?“) tauscht sich mit Vertreter:innen von Joanneum Research, TU Graz, dem Institut für Weltraumforschung Graz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Grazer Wegener Center darüber aus, wer den Wettlauf um Territorien und Ressourcen auf dem Mond gewinnt.

Moderation: Thomas Wolkinger (FH Joanneum, Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus)

KUKUK FUZI – Wie mache ich meine KUKUK* grüner und fairer?

Chancen, Entwicklungen, Herausforderungen, Probleme und Optimierungsmöglichkeiten von Zertifizierungen (HOPE): Green Location, Green Museum, Grünes Theater, Grünes Kino, Green Events und Green Meetings – wir vernetzten bereits zertifizierte Kunst- und Kultur-Institutionen mit aktuell im Prozess der Zertifizierung Befindlichen und Interessierten, den Zertifizierungsstellen und unterstützenden Institutionen von Graz, Steiermark und Österreich.

Mit:

Karin Dullnig (ecoversum)

Lissa Gartler (Kunstuniversität Graz)

André Getreuer-Kostruch (Universalmuseum Joanneum)

Christoph Holzner (CPC Envisions, Ökoprofit)

Regina Preslmair (BMK, Green Meetings und Tourismus)

Ingo Reinhardt (Bühnen Graz)

Katharina Schellnegger (Styriarte)

Patricia Wess (Universalmuseum Joanneum)

Ingrid Winter (Land Steiermark, Abteilung Abfallwirtschaft)

Michaela Zingerle (IG Kultur Steiermark)

Moderation: Brigitte Bidovec (Diagonale #denktweiter, Nachhaltigkeitsbeauftragte) [*KUKUK steht für Kunst- und Kulturinstitution]

KONTAKT

Du hast Fragen zum Netzwerktreffen oder möchtest als Initiative mit dem Markt der Zukunft in Kontakt tretten? Dann schreib uns eine E-Mail an office@marktderzukunft.at.