Eintritt frei

Markt der Zukunft

Das Klimakulturfestival 6.-8. Oktober

Markt der Zukunft

Das Klimakulturfestival 6.-8. Oktober

FOTO: 24.12.1968 © NASA/Bill Anders

Neue Galerie Graz
Volkskundemuseum Graz
Museum für Geschichte Graz

Seit 2020 macht der Markt der Zukunft Klimakultur als vielschichtigen und spannenden Aktionsraum erlebbar – gemeinsam mit Akteur:innen aus Initiativ-kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kunst.

Das Festival

Wie schützen wir unsere Flüsse, wie unsere Böden? Wie schaffen wir die Energiewende, ohne Huchen, Biber und Fledermaus zu gefährden? Was tun mit dem Wolf? Wie können wir robuste Strukturen für Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit aufbauen und stärken? Wie vergrößern wir den utopischen Raum?

Das sind nur einige der Fragen, für die das Klimakulturfestival Markt der Zukunft konkrete Lösungsansätze sucht. Das Festival, das heuer in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum stattfindet, bringt an drei Tagen mehr als 80 Gestalter:innen aus Wissenschaft, Kunst und Initiativkultur nach Graz, um in unterschiedlichen Formaten neue Antworten auf diese Fragen zu finden. Mit einer Ausstellung von Ebru Kurbak in der Neuen Galerie (Eröffnung: 6.10.), mit dem Forum der Initiativen im Volkskundemuseum, außerdem mit Vorträgen, Performances und Konzerten im Rahmen der Langen Nacht der Museen (7.10.). Die Umweltpreise der Stadt Graz und eine „Exkursion“ ins Museum der Geschichte rahmen das dichte Programm.

Das Forum der Initiativen

Herzstück des Markts der Zukunft ist erneut das Forum der Initiativen und Wissenschaftseinrichtungen, in dem sich – am Samstag, 7. Oktober im Volkskundemuseum – mehr als 80 Gestalter:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen austauschen. Untereinander, aber auch mit Expert:innen, Künstler:innen und – vor allem – mit den Besucher:innen des Markts. Gemeinsam und disziplinenübergreifend werden Denk- und Handlungsräume entwickelt, Ideen und Möglichkeiten ausgelotet und Lösungswege skizziert. In Kooperation mit der Ö1 Initiative „Reparatur der Zukunft“ werden besonders spannende steirische Initiativen vorgestellt. Dazu gibt es, eingebettet in die Lange Nacht der Museen, Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen, zu Klimapolitik, zu Klimaklagen, zu Biodiversität, außerdem Performances, Lesungen und Konzerte.

Netzwerktreffen

Im Zentrum des Markt der Zukunft steht diesmal ein neues Format. Im Rahmen eines Netzwerktreffens arbeiten Aktivist:innen, Forscher:innen, Vertreter:innen von NGOs oder sozialen Initiativen und Künstler:innen konzentriert an der Lösung schwieriger aktueller Problemstellungen. Wie stoppen wir etwa die Bodenversiegelung? Wie schützen wir unsere Flüsse? Wie schaffen wir ein nachhaltiges Ernährungssystem? Oder wie stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wie konkrete Utopien, die bereits heute gelebt werden? Die ausgearbeiteten Lösungsskizzen zu den sieben Aufgabenstellungen werden am Nachmittag im Dialog mit Bundesministerin Leonore Gewessler präsentiert. Über all dem steht die Frage: Was brauchtes, um den entscheidenden Sprung vorwärts in eine klimapositive und -gerechte Zukunft zu schaffen?

Mehr Info

Programm

Freitag, 6. Oktober

Neue Galerie Graz

18:00

Mit: Wolfgang Schlag (Initiator, Markt der Zukunft), Moderation

19:00

Mit: Ebru Kurbak Kurator: Günther Holler-Schuster (Neue Galerie Graz)

Samstag, 7. Oktober

Volkskundemuseum Graz

10:00

Mit: BODEN GEWINNEN, IM FLUSS BLEIBEN, GEMEINSCHAFT STÄRKEN, BESSER ESSEN, NOWTOPIA LEBEN, WHO OWNS THE MOON?, KUKUK FUZI (geschlossene Veranstaltung)

12:00

Mit: Vizebürgermeisterin Judith Schwentner

12:10

Mit: Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und Mitgliedern des Beirats. Moderation: Marlene Nowotny (Ö1, Wissenschaftsredaktion)

13:10

Mit: Maja & Reuben Fowkes (Kurator:innen). Anschließend Diskussion mit Ulrich Eichelmann (Verein RiverWatch) Moderation: Marlene Nowotny

14:00

Mit: Gestalter:innen, Expert:innen und Besucher:innen

15:00

Mit: Anita Fuchs (Künstlerin) und Itshe+Io (Künstler und Initiatoren, Absteige zur bärtigen Therese)

16:00

Mit: Julia Wallner (Juristin und Expertin für Klimarecht). Anschließend Diskussion mit Marlene Nowotny

16:45

Mit: Liseth Kreuzweger und Stephanie Olga Wöhrer

17:00

Mit: Bundesministerin Leonore Gewessler und Vertreter:innen der Initiativen Moderation: Marlene Nowotny

Ab 18:00

18:00

Mit: Peter Iwaniewicz (Falter-Tier-Experte) im Gespräch mit Schaf und Wolf (Lena Elsa Kolle, Matthias Lodd)

18:30

Mit: Anita Fuchs (Künstlerin) und Itshe+Io (Künstler und Initiatoren, Absteige zur bärtigen Therese)

19:00

Mit: Bodo Hell (Schriftsteller), Martin Leitner (Regisseur), Georg Vogel (Musiker) in der Antoniuskirche des Volkskundemuseum

20:00

Mit: Anna Mabo, Clemens Sainitzer und Alexander Yannilos hosted by Platoo – Graz

21:00

Mit: Abby Lee Tee

00:00 - 24:00

Mit: Skulptur von Markus Hiesleitner im Außenraum des Volkskundemuseums

Sonntag, 8. Oktober

Museum für Geschichte Graz

11:00

Mit: Bettina Habsburg (Leiterin, Museum für Geschichte Graz) und Dirk Raith (Mitarbeiter, RCE Graz – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation der Universität Graz)

Newsletter

Bleib am aktuellen Stand was Nachhaltigkeit, den Markt der Zukunft und die Initiativen dahinter betrifft.

initiativen

MoVe iT Graz

MoVe iT bedeutet „Mobilität und Verkehr in Transformation“. Die überparteiliche Initiative erarbeitete u. a. 12 Mobilitätskonzepte für diverse Bezirke und erstellte einen Fragenkatalog zur Verkehrs- und Stadtentwicklungspolitik.

Nachhaltig in Graz

Bereits seit Anfang 2017 verfolgt der Verein mit seiner Webseite sowie der mobilen App das Ziel, es allen Menschen, die in Graz nachhaltig(er) leben wollen, so leicht als möglich zu machen, zu den dafür nötigen Informationen zu kommen.

archiv

MDZ:22

Zu den Photos, Diskussionen und dem Programm vom Markt der Zukunft 2022.

ENERGIE, 2022. ILA / J.J. KUCEK

FOTO: ENERGIE, 2022. ILA / J.J. KUCEK

MDZ:21

Zu den Photos, dem Livestream und den Infos vom Markt der Zukunft 2021.

MAYAIANAT, 2021 Daniela Brasil & Peninah Lesorogol

FOTO: MAYAIANAT, 2021 Daniela Brasil & Peninah Lesorogol