Eintritt frei

Markt der Zukunft

Das Klimakulturfestival 2.-4. Oktober 2025

Markt der Zukunft

Das Klimakulturfestival 2.-4. Oktober 2025

FOTO: Onimo

Galerie Zwischenbilder im Sozialamt
Kunsthaus Graz
Volkskundemuseum Graz

Seit 2020 macht der Markt der Zukunft Graz Klimakultur als vielschichtigen und spannenden Aktionsraum erlebbar – gemeinsam mit Akteur:innen aus Initiativkultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kunst.

Das Festival Markt der Zukunft findet jährlich in Kooperation mit der Stadt Graz, dem Universalmuseum Joanneum und Wissenschaftseinrichtungen statt. Es bringt Akteur:innen aus Kunst, Initiativkultur und Wissenschaft zusammen, um gesellschaftlichen Wandel, Klimakultur und Klimagerechtigkeit zu diskutieren und sinnlich erlebbar zu machen. Dieses Jahr rückt das Festival folgende Fragen in den Mittelpunkt: Das geopolitische Klima ist rauer geworden: Was braucht es, um dennoch den entscheidenden Sprung vorwärts in eine klimapositive und klimagerechte Zukunft zu schaffen? Wie stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wie konkrete Utopien und Perspektiven?

Klimakultur – Demokratie – Gerechtigkeit

Welchen Beitrag können Kunst und kritische Wissenschaft zur Stärkung demokratischer Strukturen leisten – als Voraussetzung für den Schutz unserer Lebensgrundlagen? Im Zentrum des Programms steht wieder das Vernetzungstreffen wichtiger Nachhaltigkeitsinitiativen im Grazer Volkskundemuseum, dazu gibt es Coaching-Angebote für Initiativen, außerdem Vorträge, Diskussionen und künstlerische Interventionen. Ergänzt wird das Kernprogramm durch die Verleihung des Umweltpreises der Stadt Graz, eine neu geschaffene Auszeichnung und Ausstellung in Kooperation mit dem Kunsthaus Graz sowie durch die Ehrung zahlreicher Baumpat:innen der Stadt Graz

Das Forum der Initiativen – Austausch zwischen Regionen der Steiermark und Sloweniens

Das Herzstück des Marktes der Zukunft ist das Forum der Initiativen und Wissenschaftseinrichtungen, in dem sich Künstler:innen, Expert:innen und Initiativen aus den unterschiedlichsten Bereichen austauschen. Untereinander, aber auch mit den Besucher:innen des Markts. Gemeinsam und disziplinenübergreifend werden Denk- und Handlungsräume entwickelt, Ideen und Möglichkeiten ausgelotet und Lösungswege skizziert. Die kommenden Jahre des Festivals stehen auch im Zeichen überregionaler Kooperationen mit Kulturinitiativen wie dem Pavelhaus – Pavlova hiša in Bad Radkersburg, dem Greith Haus in Sankt Ulrich in Greith, u. a., um die Netzwerkarbeit von Akteur:innen des Wandels zu festigen. Die Ausrichtung des Marktes der Zukunft steht demnach ab 2025 im Zeichen des Brückenschlags zwischen Graz, den Regionen der Steiermark und Sloweniens.

Mehr Info

Programm

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Galerie Zwischenbilder im Sozialamt

17:00

Eröffnung der Ausstellung: RETHINK – DIE uMdENK FABRIK. Nachhaltige Kunst und Kultur in Graz leichtgemacht

Mit: Markt der Zukunft, CirculART MATERIALHALLE, Volkskundemuseum Graz, heidenspass, Die Manufaktur, Risoft, Verein Werbefrei, k.ada / Kuratiert von Angelika Schön-Herzog

IN KOOPERATION MIT: CULTURE UNLIMITED

Freitag, 3. Oktober 2025

KUNSTHAUS GRAZ, SPACE04

15:00

Verleihung: UMWELTPREIS DER STADT GRAZ: WIR ESSEN KLIMAFREUNDLICH! & Präsentation: KUNSTHAUS-GRAZ-UMWELTKUNSTPREIS

Musik: KUG Earth Band

IN KOOPERATION MIT: STADT GRAZ, KUNSTHAUS GRAZ, KUNSTUNIVERSITÄT GRAZ

16:00

Zertifikatsverleihung an Baumpat:innen der Stadt Graz 2025

IN KOOPERATION MIT: STADT GRAZ

17:00

Podiumsgespräch: FORUM URBANES GRÜN – Wege zur klimaresilienten Stadt

Mit: Gästen aus Politik, Wissenschaft, Kunst, Kultur und Praxis

IN KOOPERATION MIT: STADTLABOR GRAZ & GRÜNDA

Samstag, 4. Oktober 2025

VOLKSKUNDEMUSEUM GRAZ

11:00 - 13:00

Crowdfunding-Workshop für Initiativen (kostenfrei)

Mit: Clôd Baumgartner (Agentur für Innovation und Entrepreneurship)

Von der Vision zur erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne: Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt die Grundlagen für wirkungsvolles Fundraising. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Initiative überzeugend präsentieren, Ihre Community nachhaltig aktivieren und den passenden Crowdfunding-Ansatz wählen. Als langjährige Crowdfunding-Expertin teilt Clôd Baumgartner erprobte Strategien und Erfolgsbeispiele aus der Kreativ- und Sozialwirtschaft.

13:00

Eröffnung des Festivals und des Forum der Initiativen

Mit: Vizebürgermeisterin Judith Schwentner

13:10

Keynote-Speech: ERFOLGREICH WIRTSCHAFTEN INNERHALB PLANETARER GRENZEN

Mit: Sigrid Stagl (Department für Sozioökonomie der WU Wien). Einführende Worte: Angelika Wolf (Climate Change Center Austria)

Im Rahmen ihres Vortrags widmet sich Univ.-Prof. Dr. Sigrid Stagl den zentralen Herausforderungen einer ökologisch und sozial tragfähigen Wirtschaft. Sie zeigt auf, wie planetare Grenzen, Klimarisiken und Finanzierungsbedarfe neue Formen der Wirtschaftspolitik und -praxis erfordern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Investitionen in Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologische Stabilität fördern, sondern auch ökonomische Chancen eröffnen – von Beschäftigungseffekten über Wettbewerbsfähigkeit bis hin zu Resilienz gegenüber Krisen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und internationaler Beispiele diskutiert Stagl, welche institutionellen Rahmenbedingungen, Marktregeln und politischen Strategien notwendig sind, um den Übergang zu einer nachhaltigen, systemisch effizienten Wirtschaftsweise zu gestalten.

13:30

Forum der Initiativen mit Schwerpunkt Steiermark

Moderation: David Kranzelbinder (Pavelhaus – Pavlova hiša)

14:00-19:00

OFFENER PAVILLON FÜR KUNST, ÖKOLOGIE, ZIVILGESELLSCHAFT

Mit: Markus Hiesleitner & Franz Tišek (Künstler), Anthony & Christina Saxton (Vorsicht, Gemüse!)

Die Künstler Markus Hiesleitner und Franz Tišek öffnen den Gartenpavillon des Volkskundemuseums und rücken ihn als „Offenen Pavillon“ ins Zentrum des Markts der Zukunft 2025. Mit den Fenster- und Türläden des Pavillons bauen sie eine skulpturale Tafel, die zu einem lebendigen Ort für Gespräche und Austausch wird. Die Initiative Vorsicht, Gemüse! richtet dort eine Gemeinschaftsküche ein und verarbeitet essbare Gartengewächse aller Art, vom Stengl bis zum Butzn. Gemüse, Wasser, Salz und Zeit sind dabei die Zutaten der Suspekten Fermenteküche. Sie dient dem Vorglühen und als Gemüsebühne für den Kürbis-Tanz: die rituelle Teilung und Verarbeitung eines Langen von Neapel. Die architektonische Intervention von Hiesleitner und Tišek ist zudem Träger für eine Collage, bestehend aus Bannern, Flyern und Plakaten, die in den letzten Monaten bei Veranstaltungen und Demonstrationen der Kooperationspartner:innen im Einsatz waren.

IN KOOPERATION MIT: DAS GRÜNE BAND GRAZ, FORUM URBANES GÄRTNERN, KULTURLANDRETTEN & SOZIALLANDRETTEN, MEGAPHON – STRASSENZEITUNG UND SOZIALE INITIATIVE, U.V.M.

14:30

Ö1 SCIENCE ARENA: Steirische Forschung für einen Klimawandel

Mit: Martin Haidinger (Ö1, Wissenschaftsredaktion)

Das beliebte Ö1-Format „Science Arena“ ist zum ersten Mal beim Markt der Zukunft zu Gast. Wissenschaftsredakteur Martin Haidinger diskutiert mit Wissenschaftler:innen der Grazer Universitäten und Forschungseinrichtungen über aktuelle Studien und Projekte die sich dem Klimaschutz widmen.

IN KOOPERATION MIT: JOANNEUM RESEARCH, KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ, MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ, TU GRAZ

15:30

Einzug: 30 JAHRE MEGAPHON – Solidaritätszug mit der Kunstuniversität Graz Earth Band

(Ab 15:00 Straßenfest & Solidaritätszug vom Mariahilferplatz zum Markt der Zukunft)

IN KOOPERATION MIT: KUNSTUNIVERSITÄT GRAZ, MEGAPHON – STRASSENZEITUNG UND SOZIALE INITIATIVE

16:00

Panel: ECHTE ALTERNATIVEN – Freie Medien in der Demokratie

Mit: Claudio Niggenkemper (Megaphon), Ruxandra Petroșanu (Radio Helsinki), Evelyn Schalk (ausreißer). Moderation: Thomas Wolkinger (FH Joanneum)

Die Freie-Medien-Szene der Steiermark ist akut bedroht. Der ausreißer, das Megaphon sowie der „Pflegestützpunkt“ bei Radio Helsinki haben ihre Landesförderungen komplett verloren. Für junge journalistische Projekte gibt es hierzulande überhaupt keine Unterstützung. All das in Zeiten, in denen traditionelle Verlage und Sender um ihr Überleben kämpfen, die Politik weiterhin vor allem den Boulevard statt Qualität fördert und rechte Netzwerke „alternativer“ Medien wuchern. Angesichts dieser Entwicklungen ist es dringend geboten, die demokratiepolitisch zentrale Bedeutung und die Potenziale wirklich freier Medien in einer größeren Öffentlichkeit zu diskutieren und daraus medienpolitische Forderungen abzuleiten.

IN KOOPERATION MIT: AUSREISSER – DIE WANDZEITUNG, MEGAPHON – STRASSENZEITUNG UND SOZIALE INITIATIVE, RADIO HELSINKI, U.A.

17:30

APERO RESISTENZA

Mit: InterACT, ISOP, Kulturdrogerie, Kulturlandretten, Vorsicht, Gemüse!, u. a.

Moderation: David Kranzelbinder (Pavelhaus – Pavlova hiša)

19:00

Megaphon und Markt der Zukunft laden zum Ausklang ins

Newsletter

Bleib am aktuellen Stand was Nachhaltigkeit, den Markt der Zukunft und die Initiativen dahinter betrifft.

initiativen

Nationalpark Gesäuse, Admont

Wildes Wasser und steiler Fels prägen die Landschaft des Gesäuses. Das Nationalparkmanagement kümmert sich um die außergewöhnliche Artenvielfalt des einzigen Nationalparks der Steiermark.

Plattform 1,5 Graz – für eine klimagerechte und soziale Stadt

1,5 Graz ist eine Plattform mehrerer zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich für eine „klimagerechte und soziale Stadt“ einsetzt.

Verein Frauenhäuser Steiermark

Neben dem Schutz, der von Gewalt betroffenen Frauen und Kinder, steht auch Gewaltprävention, Bewusstseinsbildung, sowie Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit im Fokus des Vereins.

archiv

MDZ:24

Zu den Photos, Diskussionen und dem Programm vom Markt der Zukunft 2024 in Graz.

The Cake Escape

FOTO: The Cake Escape

MDZ:24

Zu den Photos, Diskussionen und dem Program vom Markt der Zukunft 2024 im Salzkammergut.

FOTO:

MDZ:23

Zu den Photos, Diskussionen und dem Programm vom Markt der Zukunft 2023.

24.12.1968 © NASA/Bill Anders

FOTO: 24.12.1968 © NASA/Bill Anders

MDZ:22

Zu den Photos, Diskussionen und dem Programm vom Markt der Zukunft 2022.

ENERGIE, 2022. ILA / J.J. KUCEK

FOTO: ENERGIE, 2022. ILA / J.J. KUCEK

MDZ:21

Zu den Photos, dem Livestream und den Infos vom Markt der Zukunft 2021.

MAYAIANAT, 2021 Daniela Brasil & Peninah Lesorogol

FOTO: MAYAIANAT, 2021 Daniela Brasil & Peninah Lesorogol

Partner:innen