Eintritt frei

Markt der Zukunft

Das Klimakulturfestival 6. – 7. Juli

Markt der Zukunft

Das Klimakulturfestival 6. – 7. Juli

Das Klimakulturfestival

FOTO: Kurt Hoerbst


Bad Goisern

Was braucht es, um den entscheidenden Sprung vorwärts in eine klimapositive und ­gerechte Zukunft zu schaffen? Wie werden wir künftig leben, wie unsere Energie und Nahrungsmittel gewinnen? Wie stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wie sehen konkrete Utopien und Perspektiven aus?

Der Markt der Zukunft lädt Gäste aus Initiativkultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kunst ein, neue Antworten auf diese Fragen zu finden. Herzstück ist das Forum der Initiativen mit über 60 Gestalter*innen mit Schwerpunkt Salzkammergut.

Herzstück ist das Forum der Initiativen mit Akteur*innen des Wandels mit Schwerpunkt Salzkammergut.

Ziel ist es, ein Netzwerk zu schaffen – im Mittelpunkt die Expert*innen und Initiativen, die einen lokalen Beitrag zu globalen Herausforderungen leisten. Workshops, eine Ausstellung, Talks und Musik rahmen das Programm.

Mehr Info

Programm

Samstag, 6. Juli 2024

HAND.WERK.HAUS, Bad Goisern

Das HAND.WERK.HAUS ist mit seinem kreativen Team und dem Einsatz für die Zukunft des Handwerks der beste Ort für die Salzkammergut-Ausgabe des Markt der Zukunft.

11:00

Eröffnung der Ausstellung „Constructive Alps“

Mit: Wolfgang Schlag (Markt der Zukunft Salzkammergut), Stefan Lasinger (Zentralvereinigung der Architekt*innen Österreichs)

Die Schweiz und Liechtenstein vergeben gemeinsam den „Internationalen Preis für nachhaltiges Bauen in den Alpen“. Die Zentralvereinigung der Architekt*innen Österreichs zeigt im HAND.WERK.HAUS und am Marktplatz herausragende Projekte.

ab 12:00

Vernetzungs-Bar Forum der Initiativen

Mit: Christina Jaritsch (Programmteam, Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024)

Initiativen und Expert*innen tauschen sich aus, um Erfahrungen und Visionen zu einer ökologischen Zukunft zu teilen.

13:00

Eröffnung des Festivals und des Forum der Initiativen – Ein Ort der Begegnung und des Austauschs auf dem Weg in eine klimagerechteGesellschaft.

Mit: Elisabeth Schweeger (Künstlerische Geschäftsführerin Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024) und Leo Schilcher (Bürgermeister Bad Goisern)

Das „Forum der Initiativen“ ist das Kernstück des Markt der Zukunft. Ein Ort der Begegnung und des Austausches am Weg in eine klimagerechte Gesellschaft.

15:30

Performance bei der „wood passage” (Marktplatz Bad Goisern)

Mit: MULLMULLA (Künstler*innen-Kollektiv) und Schüler*innen der Volksschule Bad Goisern. In Kooperation mit: proHolz Austria und Marktgemeinde Bad Goisern

MULLMULLA sammeln gefundenen Müll und verarbeiten ihn gemeinsam mit Schüler*innen der Volksschule Bad Goisern zu künstlerischen Perchten-Trachten (in Tirol: Mulla).

16:00

Diskussionsrunde: „Die Kraft der Initiativen - Gemeinschaft stärken“

Mit: Lisa Kolb (Klimavolksbegehren & Zukunftsallianz), Barbara Kern (HAND.WERK.HAUS), Alexandra Mayr (KLAR! Inneres Salzkammergut) Moderation: Magdalena Stammler (OKH Vöcklabruck, Freies Radio Salzkammergut)

Kaum eine andere Region Österreichs hat so viele kreative und gemeinschaftsorientierte Initiativen und Expert*innen. Das Gespräch stellt dieses Potential in den Mittelpunkt und diskutiert mögliche weitere Schritte der Stärkung dieses Netzwerks.

16:45

Climate Talk

Mit: Nick Nuttall (Musiker)

Nick Nuttal war lange Zeit Pressesprecher der UN-Klimarahmen-konvention und gibt einen kurzen und unterhaltsamen Ausblick auf die internationale Dimension des Klimawandels.

17:00

Konzert: „Chorus”

Mit: Bernadette La Hengst und Chören der Region unter der Leitung von Susanna Fabian

Die Berliner Sängerin eröffnete die Klimakonferenz COP23 in Bonn mit einem Chor mit jungen Menschen. Gemeinsam mit Susanne Fabian und Sänger*innen aus dem Salzkammergut gestaltet sie den Abschluss des zentralen Tages des Markt der Zukunft.

Sonntag, 7. Juli 2024

HAND.WERK.HAUS, Bad Goisern

10:00

Film-Frühschoppen: „Der Bauer und der Bobo“

Mit: Landesmusikschule Bad Goisern

Der steirische Bergbauer Christian Bachler zieht auf Facebook gegen den wortgewaltigen Falter-Chefredakteur Florian Klenk zu Felde. Dieser lobt ein Urteil, in dem ein Bauer für das gefährliche Verhalten seiner Kühe verurteilt wurde. Klenk sei ein „arroganter Oberbobo“ und ignoriere die Lage der Bauern: „Steigen Sie von ihrem Bobo-Ross und kommen sie zu einem Praktikum“. 250.000 Menschen sahen das Video.

Partner:innen